Homepage für die Gastronomie
Das Internet ist für viele Menschen zu einem der wichtigsten Medien zur Informationsbeschaffung und Recherche geworden. Während Print-Medien wie Gelbe Seiten und Stadt-Magazine immer mehr in den Hintergrund rücken, wächst die Bedeutung von Google und anderen Suchmaschinen immer stärker an. Mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten und damit auffindbar zu sein ist wichtiger denn je.
Auch die Gastronomie ist davon betroffen. War früher Werbung in Print-Medien nötig, um die Bekanntheit eines Lokals zu steigern, so reicht heute oft ein eigener Internet-Auftritt. Touristen oder neu in die Stadt gezogene Menschen greifen eher schnell zum Smartphone, anstatt ein Szene-Magazin zu kaufen.
Mit einem Homepage Baukasten ist die eigene Homepage auch für Laien leicht und kostengünstig zu realisieren. Bereits für ca. sechs Euro im Monat lässt sich eine attraktive Website auch ohne Programmier-Kenntnisse oder ohne einen Web-Designer zu beauftragen umsetzen.
Der folgende Ratgeber liefert Infos und Tipps rund um das Erstellen einer Homepage für die Gastronomie mittels eines Homepage Baukastens. Es werden die Vorteile einer solchen Homepage aufgezeigt und Beispiele geliefert. Außerdem werden die wichtigsten Standard-Inhalte einer Gastronomie Homepage erläutert und Hinweise gegeben, was bei der Auswahl des geeigneten Baukasten Anbieters und der Domainwahl zu beachten ist.
Vorteile: Homepage für die Gastronomie
Oft sieht man sich damit konfrontiert, dass man aus den unterschiedlichsten Anlässen zu Treffen in Lokalen verabredet ist, von denen man nur den Namen und vielleicht die grobe Lage mitgeteilt bekommen hat. Das Internet als wichtiges Medium zur Recherche lässt einen natürlich sofort nach dem Lokal googeln, um sich vorab zu informieren. Welche Küche wird dort serviert, wie sind die Räumlichkeiten gestaltet, wie sehen die Möglichkeiten für die Erreichbarkeit mittels öffentlicher Verkehrsmittel oder die Parkplatzsituation vor Ort aus? Eine gute Homepage für die Gastronomie beantwortet diese und mehr Fragen und weckt bei einer entsprechend attraktiven Gestaltung die Vorfreude auf den Besuch des Lokals.
Im Internet gefunden werden
Nicht jeder Betrieb in der Gastronomie lebt von Stammkundschaft aus der Nachbarschaft. Vielmehr werden für besondere Veranstaltungen wie große Firmenfeiern einzelne Personen, zum Beispiel die Office Managerin damit beauftragt, eine passende Örtlichkeit zu finden. Zur Recherche dient hier in den meisten Fällen das Internet. Die eigene Homepage ist also ein wirksames Werbemittel, das die Auffindbarkeit des eigenen Lokals und damit die Zahl der Gäste erhöht.
Kontaktmöglichkeit schaffen

Bei besonders beliebten Gaststätten ist es manchmal sinnvoll, im Vorfeld Tische zu reservieren. Für große, geschlossene Gesellschaften bieten manche Lokale auch die Möglichkeit, das gesamte Lokal für eine Feier zu mieten. Für all diese Belange bietet die eigene Website die ideale Lösung. Neben der Veröffentlichung der Telefonnummer sollte auch ein Kontakt-Formular in die Homepage eingebunden werden. Über einen zusätzlichen Termin- oder Belegungskalender lassen sich zudem bereits ausgebuchte Termine zentral kommunizieren.
Speisekarte online stellen
Mit der eigenen Homepage lässt sich auch das eigene Angebot an Speisen und Getränken hervorheben und präsentieren. Gerade wechselnde Tagesgerichte oder Mittagstische, aber auch saisonale Gerichte lassen sich so hervorragend bewerben. Außerdem lässt sich mit der eigenen Homepage samt Online-Speisekarte auf die besondere Qualität der Zutaten und Zubereitung hinweisen.
Events bewerben

Ob Motto-Party, Fußball-Übertragungen, Poetry Slam oder Konzert: Wer in seinem Lokal besondere Events anbietet, sollte für diese auch kräftig die Werbetrommel rühren. Neben Aushängen im und vor dem Lokal bietet sich die eigene Homepage hierfür besonders an. So werden Interessenten über den Beginn der Veranstaltung, die Eintrittspreise und ähnliches informiert. Und Fußball- oder Party-Muffel wissen, was sie an diesem Abend unter Umständen erwarten könnte.
Beispielseiten: Homepage für die Gastronomie
„Das Auge isst mit!“ Diese Redewendung gilt auch für die Homepage im Gastronomiebereich. Neben Bildern von leckeren Speisen wird auch der Gästebereich mit seinen Räumlichkeiten und Biergärten gekonnt und attraktiv in Szene gesetzt. Dem Gast soll es ja nicht nur schmecken, er soll sich auch wohl fühlen. Für viele Menschen ist der Besuch einer Gaststätte ja kein alltägliches Ereignis.
Im Folgenden findest Du einige der besten Beispiele für Homepages für die Gastronomie. Von der kleinen Wirtschaft für die Nachbarschaft bis zum großen Unternehmen mit zahlreichen Filialen ist dabei alles vertreten.
Wichtige Inhalte:
Wie bei jeder Branche, so gibt es auch bei einer Homepage für die Gastronomie wiederkehrende Elemente, die sich bei fast jedem Internet-Auftritt aus dem Gastronomiebereich wiederfinden lassen. Diese Standards lassen sich mit einem Homepage Baukasten leicht umsetzen. Das Zusammenspiel aus Templates (Design-Vorlagen) für das optische Erscheinungsbild und sogenannten Widgets für den Inhalt ist das, was die einfache Bedienbarkeit eines solchen Baukastens gewährleistet. So ist zum Beispiel ein Kontakt-Formular mit dem entsprechenden Widget auch für Laien ganz ohne Programmier-Kenntnisse im Handumdrehen umsetzbar.
Speisekarte
Nicht immer gibt der Name einer Gaststätte Auskunft darüber, was den Gast erwartet. Klingen „Copper House“ oder „Factory“ nach gut bürgerlicher Küche, nach asiatischen oder gar mexikanischen Gerichten? Auch wechselnde Tagesgerichte oder die Mittagstische der Woche werden oft im Büro vor der Mittagspause nachgesehen. Ist Freitag auch Fischtag, und was lassen sich die Köche zur Spargel-Saison oder Weihnachten und Silvester einfallen? Im Gegensatz zur Speisekarte vor Ort lässt sich die Online Speisekarte außerdem mit Bildern dekorieren, die dem Gast bereits das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, bevor er auch nur einen Fuß in das Lokal gesetzt hat.
Anfahrt / Lage
Für die einzige Wirtschaft im Dorf vielleicht nicht ganz so wichtig, aber in größeren Städten unerlässlich ist ein Anfahrts- und Lageplan. Hier kann auf die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Besonderheiten wie zum Beispiel einen Gästeparkplatz oder eine behindertenfreundliche Bauweise hingewiesen werden.
Kontakt
Gerade für Gastronomen, deren Lokal häufig für größere Veranstaltungen gemietet wird, ist ein Kontakt-Formular auf der Homepage Pflicht. Mit einem Homepage Baukasten lässt sich dieses leicht und unkompliziert in die Homepage einbinden. Am besten konfiguriert man es so, dass derjenige, der eine Nachricht über das Kontakt-Formular versendet, sofort eine E-Mail als Eingangsbestätigung erhält. Das Formular besteht meist aus den Eingabefeldern für E-Mail-Adresse, Betreff, Name und Nachricht.
Events
Regelmäßige und einmalige Veranstaltungen lassen sich über die eigene Homepage ankündigen und bewerben. So wissen Gäste bereits im Vorfeld über Konzerte oder Partys Bescheid. Das vermeidet auch Ärger für Gäste und Betreiber des Lokals gleichermaßen. Wer sich zu einem romantischen Candle-Light Dinner verabredet hat, wird darüber froh sein zu wissen, dass in dem gewünschten Lokal an diesem Abend eine Fußball-Übertragung stattfindet, und gegebenenfalls nach einer Alternative suchen.
Impressum
Als gewerbliche Homepage unterliegt auch eine Homepage für die Gastronomie laut § 5 des Telemediengesetzes der Impressumspflicht. Die vorgeschriebenen Pflichtangaben für das Impressum bestehen unter anderem aus dem vollständigen Namen des Betreibers, einer ladungsfähigen Anschrift (also kein Postfach) und einer Telefonnummer. Außerdem sind Angaben zur Umsatzsteuerpflicht, gegebenenfalls mit Angabe der Umsatzsteuernummer, vorgeschrieben. Bei Unsicherheiten bei der Erstellung eines Impressums kann man auf einen der kostenlosen Impressum Generatoren im Internet, zum Beispiel unter https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html zurückgreifen.
Tipps zur Domain: Homepage für die Gastronomie
Die Internet-Adresse einer Homepage wird oft auch als Domain bezeichnet. Genau genommen setzt sich die Internet-Adresse aus dem Domain-Namen, also beispielsweise „lokalname-stadtname“, und der Domain-Endung, meist „.de“ zusammen.
Da es sich bei Gaststätten um ein lokales Angebot handelt, verwenden die meisten Gaststätten-Inhaber den Namen des Lokals in Kombination mit dem Stadt- oder Stadtteilnamen als Domain-Namen.
Alternativ kann gegebenenfalls auch eine der neuen Domain-Endungen für Großstädte verwendet werden. Diese gibt es unter anderem für Berlin und Hamburg. Eine solche Internet-Adresse könnte dann "http://lokalname.berlin.de" lauten.
Tipps zur Erstellung: Homepage für die Gastronomie
Grundsätzlich stehen drei unterschiedliche Methoden zum Erstellen einer eigenen Homepage zur Verfügung: Von Grund auf neu, von Hand zu programmieren; ein Content Management System (CMS) wie WordPress zu verwenden oder einen Homepage Baukasten zu benutzen. Für die beiden ersten Möglichkeiten sind umfassende Kenntnisse in Web-Programmiersprachen wie HTML und CSS erforderlich, wenn man ein akzeptables Ergebnis erzielen will. In Eigenregie ist das für die meisten Anwender nicht zu bewältigen, so dass sie auf die Hilfe von professionellen Web Designern und Internet Agenturen zurückgreifen müssen. Dafür entstehen aber schnell Kosten in einer Höhe von ca. 1200 € und mehr. So eine Summe kann nicht von jedem aufgewendet werden, und für manche Projekte wie einen Blog, eine private Homepage oder eine kleinere berufliche Internetpräsenz ist ein solcher Betrag auch nicht angemessen. Homepage Baukästen stellen mit ihrer unkomplizierten Bedienung und „Alles aus einer Hand“-Lösung eine kostengünstige und professionelle Alternative dar.

Der Homepage Baukasten
Wer nicht auf einen Homepage Baukasten zurückgreift, muss sich mit vielen einzelnen Programmen und Anbietern beschäftigen. So kann man beispielsweise die Domain (Internet-Adresse) bei dem günstigsten Anbieter bestellen, den Speicherplatz für eigentliche Homepage bei einem anderen, muss sich Zugangsdaten für den Server und extra Programme zum Datenaustausch mit diesem installieren und deren Bedienung erlernen. Das alles kostet Anfänger viel Zeit und Nerven, dabei ist an der eigentlichen Homepage noch gar nicht gearbeitet worden.
Der Homepage Baukasten hingegen vereint alle Werkzeuge für ein solches Projekt in sich. Innerhalb des Baukastens werden Elemente der Homepage per Mausbedienung zusammengestellt, eine der zahlreichen Design-Vorlagen nach eigenen Wünschen angepasst und Inhalte eingegeben. Alles geschieht online und wird sofort nach dem Klick auf das „Veröffentlichen“-Feld für alle sichtbar. Außerdem gibt es auch eine Live-Vorschau, mit der man die Homepage schon vor der Veröffentlichung auf Fehler prüfen kann.
Einfache Bedienung
Alle Homepage Baukästen nutzen eine Bedienoberfläche, die mit reiner Maussteuerung auskommt. Lediglich zur Eingabe der Inhalte ist die Tastatur erforderlich. Die Text-, Bild- und sonstigen Elemente werden an die gewünschten Stelle der Homepage gezogen, in ihrer Größe mit der Maus angepasst und Farben aus Farbpaletten ausgewählt.
Geringer Zeitaufwand
Dank der unkomplizierten Mausbedienung ist eine professionelle Homepage bereits innerhalb weniger Stunden erstellt. Dabei wird die Arbeit auch dadurch erleichtert und beschleunigt, dass es für viele häufig auf einer Homepage verwendete Elemente wie Kontaktformular oder Terminkalender bereits vorgefertigte Bausteine gibt.
Niedrige Kosten
Mit einem Homepage Baukasten lässt sich eine eigene Homepage nicht nur leicht selbst erstellen, sondern auch problemlos warten, ändern und aktualisieren. Das senkt nicht nur die Anschaffungs-, sondern auch die Unterhaltskosten. Dabei sind die monatlichen Gebühren für einen professionellen Anbieter mit durchschnittlich ca. 6 Euro sehr niedrig angesiedelt.
Empfohlene Anbieter
Wenn Du eine professionelle Homepage für Dein Vorhaben erstellen möchtest, so solltest Du darauf achten, dass der Anbieter Deiner Wahl die nachfolgend aufgeführten Kriterien erfüllt. Wenn Du auf den Button mit der Aufschrift „Anbieter vergleichen“ klickst, dann gelangst Du auf die vorgefilterte Ansicht unseres Vergleichsrechners, welche alle empfohlenen Anbieter für Dein Vorhaben auflistet – sprich, nur diejenigen Anbieter, die alle nachfolgend genannten Leistungen erfüllen.

Eigene Internet-Adresse
Die Internet-Adresse ist eines der wichtigsten Kennzeichen, um ein Unternehmen oder ein sonstiges Angebot im World Wide Web zu charakterisieren. Kostenlose Baukasten-Anbieter bieten nur sogenannte Sub-Domains an. Bei einer Sub-Domain ist der Name des Anbieters in der Internet-Adresse enthalten – also beispielsweise „meine-homepage.baukastenname.de“. Eine eigenständige Internetadresse wie etwa „meine-homepage.de“ wirkt in jedem Fall professioneller.

Homepage ohne Fremdwerbung
Mit einer Homepage sollen Interessenten für das eigene Angebot/ Vorhaben begeistert werden. Dabei ist es eher hinderlich, wenn beispielsweise Werbung des Homepage-Baukasten-Anbieters auf der eigenen Webseite angezeigt wird. Dies kann unprofessionell wirken und den Besucher verwirren. Falls Werbung auf der Seite vorkommt, dann sollte sie nur sehr diskret und in geringem Maße auf der Seite angezeigt werden.

Empfohlener Mindestspeicher
Eine professionelle Homepage braucht Platz zum Wachsen. Daher sollte der Speicherplatz nicht zu knapp bemessen sein, um möglichen Erweiterungen Raum zu bieten. Man sollte sich vorher ausrechnen: Bei einer Bildgröße von durchschnittlich 1 MB pro Bild reichen 3 GB Speicherplatz für ca. 3000 Bilder. Bei Full-HD-Videoclips mit einer durchschnittlichen Größe von 150 MB reicht es für mehr als 20 kurze Videos.

Für Smartphones optimiert
Heutzutage informieren sich bereits mehr als 50% der Deutschen mithilfe eines Smartphones im Internet und die mobilen Zugriffe steigen noch immer weiter an. Umso entscheidender ist es, dass die eigene Homepage für mobile Endgerät optimiert ist. So können die Interessenten auch von unterwegs aus mit ihrem Smartphone ohne Einschränkung oder verzerrte Darstellung auf die Homepage zugreifen und die Info-Angebote nutzen.
Kostenlose Anbieter: Homepage für die Gastronomie
Wenn Du lediglich eine private Homepage mit geringem Leistungsumfang planst, so kannst Du auch kostenlose Anbieter in Erwägung ziehen. Beachte jedoch, dass kostenfreie Baukästen keine eigene Internet-Adresse beinhalten und fremde Werbung auf Deiner Homepage eingeblendet wird. Über den nachfolgenden Button mit der Aufschrift „Anbieter vergleichen“ gelangst Du auf die vorgefilterte Ansicht unseres Vergleichsrechners, welche alle kostenfreien Anbieter auflistet.

Ferenc Nagy
Homepage-Experte