SEO-Grundlagen: Meta Titles

Css Editor Css Editor Css Editor

Der Meta-Title, auch SEO-Title, Title-Tag oder nur Title, genannt, ist ein wichtiger Bestandteil einer Website. Er dient als Überschrift, der den Inhalt einer Seite zusammenfasst und die Nutzer zum Lesen animiert. Vor allem in Bezug auf die Suchmaschinenoptimierung ist das sogenannte Title-Tag von enormer Bedeutung. Und das, obwohl er auf der Website selbst oftmals gar nicht sichtbar ist. Er kann aber einfach eingesehen werden, indem man im Browser mit der Maus auf den Tab fährt, in dem die entsprechende Website geöffnet ist.


Wenn man sich in einer Buchhandlung umschaut, welcher Thriller interessant sein könnte, ist der Titel eines der wichtigsten Kriterien, welchen Roman man als erstes in die Hand nimmt. Nicht anders verhält es sich mit Titeln (der englische Begriff ist „Title“) von Websites im Internet. Jede einzelne Seite eines Internetauftritts kann mit einem eigenen Titel versehen werden. Bei einem Online-Shop gehören dazu beispielsweise sämtliche Produktdetailseiten, Kategorieseiten und natürlich auch die Startseite sowie sämtliche andere Unterseiten.


Den Meta-Title können Website-Betreiber in den sogenannten Head-Bereich einer Seite schreiben. HTML-Kenntnisse sind dafür nicht zwingend nötig. Wer seine Website mit Wordpress beschreibt, findet jede Menge kostenloser Plugins, mit denen man den Titel seiner Website einfach editieren kann. Auch Homepage-Baukästen bieten die Option an, manuell jeder Unterseite einen eigenen Titel zu geben. Ändert man den Titel einer Website nicht manuell, vergeben Wordpress, Homepage-Baukästen und andere Programme zur Website-Erstellung automatisch einen Titel – der aber in den allermeisten Fällen alles andere als optimal gewählt ist.


Warum aber ist der Title so wichtig, wenn ihn die Besucher einer Website in der Regel gar nicht zu sehen bekommen? Tatsächlich ist der SEO-Title vor allem für Google und Soziale Netzwerke von großer Bedeutung. Deutlich wird das, wenn man sich einmal eine Ergebnisseite von Google nach einer Suchanfrage anschaut.


Suchergebnisse einer Google-Suche

Suchergebnisse einer Google-Suche


Der rot markierte Eintrag ist der Titel der entsprechenden Website. In diesem Fall also „Pullover für Herren günstig online bestellen“. Google verwendet also den vom Website-Betreiber vorgegebenen Titel als Überschrift des entsprechenden Treffers bei Suchanfragen. Und damit wird bereits deutlich, warum der Titel so wichtig ist. Hier kann mit einen Text schreiben, mit dem man die Google-Nutzer zum Klicken animiert. Wer keinen Meta-Title textet, vergibt diese Chance.


Ein guter Title erhöht die Klick-Rate

Indem man für jede Seite einen attraktiven Titel textet, kann man die Besucherzahl seiner Website in der Regel schon deutlich erhöhen. Der Grund: Mehr Google-Nutzer, die bei entsprechenden Suchanfragen die Website als Treffer angezeigt bekommen, klicken auf die Website, weil sie der Text anspricht und neugierig macht.


In der SEO-Fachsprache nennt man das dann eine Verbesserung der Click-Through-Rate (CTR). Eine weitere Verbesserung der CTR verspricht eine Optimierung der Meta Description, die Google häufig als Beschreibungstext unter dem Titel bei Suchanfragen verwendet.


Als Website-Betreiber profitiert man von einer Verbesserung der Click-Through-Rate doppelt. So steigt kurzfristig der Zahl der Besucher, die über Google auf die eigene Website gelangen. Zwar ist das Ranking nach wie vor unverändert, doch die Website wirkt als Treffer attraktiver. Die verbesserte CTR registriert auch Google und wertet das als Indiz dafür, dass die Website für die Nutzer attraktiv ist. Die Folge: Das Ranking der Website steigt – was wiederum für eine Steigerung der Besucherzahlen sorgt.


Den Titel mit Keywords „vollstopfen“

Der Meta-Title ist noch aus einem anderen Grund sehr bedeutend für die Suchmaschinenoptimierung einer Website. Google nutzt den Titel nämlich nicht nur für die Anzeige von Treffern auf den Ergebnisseiten, sondern auch dafür, zu ermitteln, welche Themen auf einer Website behandelt werden. Auf dem Beispiel-Screenshot von Google wurde der Suchbegriff „Herrenpullover Baur“ eingegeben. Als Treffer wurde die Website mit dem Titel „Pullover für Herren günstig online bestellen“ von Baur auf Platz 1 angezeigt.


Klickt der Nutzer auf den Treffer, gelangt er zur Herrenpullover-Kategorie im Online-Shop von Baur. Die Suchbegriffe, die sogenannten Keywords, bei denen diese Website als Treffer möglichst erscheinen soll, sind „Herrenpullover“ und „Pullover für Herren“. Indem das Keyword „Pullover für Herren“ im Titel auftaucht, steigt deshalb nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass die Nutzer auf den Treffer klicken, sondern auch im besten Fall das entsprechende Ranking bei Google.


Würde Baur beispielsweise auf die Idee kommen, den Titel mit „Herrenpullover, Pullover für Herren, Herrenpulli, schöne Herrenpullover“ zu betiteln, würde der Title abgestraft. Google würde diesen möglicherweise gar nicht in den Suchergebnissen anzeigen, sondern durch einen anderen Text, der auf der Website gefunden wird und der eher passend scheint, ersetzen. Warum? Er beinhaltet zwar mehrere Keywords, bringt den Nutzern aber keinen Mehrwert und fordert auch nicht zu einer Handlung auf.


Deshalb gilt die Regel: Der Titel sollte das Haupt-Keyword, also den wichtigsten Suchbegriff, bei dem die Website gefunden werden soll, beinhalten – möglichst an erster Stelle - und zum Klicken animieren. Nicht aber sollte man ihn mit möglichst vielen Keywords vollstopfen!


Wie lange darf der Title sein?

Wer für seine Seiten Titel texten möchte, sollte nicht nur darauf achten, was er schreibt, sondern auch, wie lang der Titel ist. Google hält für die angezeigten Titel nämlich nur einen begrenzten Platz bereit. Ist der Titel zu lang, wird er einfach an der entsprechenden Stelle abgeschnitten – und die sorgsam formulierte Überschrift ist dahin!


Eine konkrete Vorgabe, wie viele Zeichen ein Title-Tag beinhalten darf, gibt es nicht. Der Grund: Google bemisst die maximale Länge nicht nach der Zeichenzahl, sondern nach der Breite der Zeichen. So ist ein „i“ schließlich deutlich schmaler als ein „m“. In der Praxis hat sich eine maximale Zeichenzahl von 70 (inklusive Leerzeichen) bewährt. Alternative lässt sich das als eine Breite von maximal 465 Pixeln ausdrücken. Hiermit ist man in jedem Fall auf der sicheren Seite.


Markus Siek Erstellt von:
Markus Siek
Homepage Experte
Erstellt am:
Zuletzt aktualisiert am: